Horchtraining für Schulerfolg und Karriere

Hören - Zuhören - Konzentration - Gedächtnis - Körper

Ratgeber schlechtes Hören

Ratgeber schlechtes Hören, Hörsturz, Tinnitus, Geräuschempfindlichkeit, durch Watte hören

Ratgeber
schlechtes Hören

Hier erfahren Sie alles,
was Sie schon immer
über schlechtes Hören wissen wollten.

Jeder, der plötzlich feststellt, dass er schlechter hört, sollte umgehend einen Arzt aufsuchen.

Procap verschafft einen Überblick über involvierte Stellen und ihre Aufgaben im Sozialversicherungsrecht. Sie beraten und unterstützen, wenn es um sozialversicherungsrechtliche Fragen, Leistungen und Verfahren geht.
Für Neumitglieder besteht infolge Arbeitsüberlastung eine Wartefrist für Sozialversicherungsberatungen von 2-3 Monaten. Trotzdem empfiehlt Procap den Neumitgliedern, sich umgehend zu melden, falls ein Vorbescheid oder ähnliches von der IV gesendet wird. Es ist wichtig, rechtzeitig zu reagieren, damit keine Frist verpasst wird.

Procap ist der grösste Mitgliederverband von und für Menschen mit Behinderungen in der Schweiz.

Die Angebote von Procap können sofort von Neumitgliedern genutzt werden.
Neuigkeit: Seit dem 1. Juli 2020 gibt es Neuerungen bei der IV, die mittels Kreisschreiben an alle IV-Stellen ging. Insbesondere gibt es auch Verbesserungen was die Bemessung der Hilflosen Entschädigung bei hörbehinderten Jugendlichen angeht. Neu muss die Hörschwelle wieder ohne Hörgerät berücksichtigt werden. Dies ist eine wichtige Information für viele Betroffene, die nicht automatisch von der IV-Stelle informiert werden.

Eine plötzliche Schwerhörigkeit kann ein Symptom einer gravierenden Krankheit sein, zum Beispiel eines Tumors, Akustikusneurinom, eine Entzündung des Mittelohrs, Paukenerguss, ein Hörsturz, eine Schädelverletzung oder ein Schlaganfall. Weiter kann eine Schwerhörigkeit auch mit einer Mittelohrentzündung im Zusammenhang stehen, mit einer Otosklerose oder mit einer Ansammlung von Ohrenschmalz (Cerumen), der auch von einem Arzt entfernt werden sollte. Zudem könnte es sich um einen Fremdkörper im Ohr handeln.

Meine Empfehlung ist, Ruhe bewahren und einen HNO-Arzt oder Hausarzt aufsuchen. Danach benötigt man viel Ruhe, denn eine Spontanheilung ist in den ersten Wochen nach einem Hörsturz möglich. Eine Therapie sollte laut den aktuellen Behandlungsleitlinien in der Regel mit Kortison erfolgen. 10 Tage nach dem Hörsturz kann man mit der Neuro-Hörtherapie nach Tomatis beginnen.

Bei einem Hörsturz werden vielfach die Sinneszellen im Innenohr geschädigt. Eine Mitbeteiligung der Mittelohmuskeln wird nicht ausgeschlossen. Die Neuro-Hörtherapie kann die Reaktionsfähigkeit der Muskeln und die Sinneszellen trainieren und so ein verbliebenes, bislang ungenutztes Hörpotential aktivieren. Auch auf die Vernetzung der Hörnervenzellen im Gehirn kann Einfluss genommen werden. Wobei ein Endresultat, je nach Grad eines Hörsturzes, am Anfang der Therapie nicht definiert werden kann. Begleitende Gespräche während der Hörtherapie können zusätzlich helfen, um im Alltag mit einer eventuellen Höreinbusse umgehen zu können.

Wird auch Hyperakusis (griechisch hyper ‚über’, akuo ‚ich höre’) bezeichnet. Es ist eine krankhafte Überempfindlichkeit gegenüber Schall, trotz eines gesunden Hörorgans. Diese Geräusche verursachen Beschwerden oder sogar Schmerzen in den Ohren, der normalerweise noch nicht als unangenehm laut empfunden wird.

Betroffene können leicht reizbar sein, sind verspannt und leiden unter einer inneren Unruhe und unter Ängsten. Begleitend zu der Überempfindlichkeit auf Geräusche können weitere Symptome auftreten, wie zum Beispiel, Bluthochdruck, Herzrasen oder Schweissausbrüche.

Durch die Tatsache, dass die Luftleitung runter geht, kann es sein, dass die Knochenleitung mehr in den Vordergrund rückt. Der Mensch hört dadurch mehr nach innen, weil die Knochenleitung sensibler wird. Es kann bis zu einer Überreizung, einer Übersensibilität des Hörens kommen. Das heisst, ich höre zwar nach Aussen vermindert, das Sprachverständnis ist beinträchtig, aber gewisse Tonlagen empfinde ich als zu laut oder nervend.

Wenn die Angst vor Geräuschen überwiegt, vermeiden viele Betroffene jede Art von Geräuschen und versuchen sich zu schützen. Sie nutzen dafür Watte, Nastücher, Ohrstöpsel oder professionellen Gehörschutz.

Die Hyperakusis ist erfolgversprechend behandelbar, z.B. mit Hilfe der Neuro-Hörtherapie nach A. Tomatis. Systemische Hörtherapie.

 

Das Ohr ist mitverantwortlich für das Gleichgewichtsorgan (Vestibulum-Vorhof) im Innenohr. Der Vorhof kontrolliert die aufrechte Körperhaltung und jede Muskelbewegung des Menschen. Bei Schwindel oder Gleichgewichtsstörungen kann die Neuro-Hörtherapie mit Tieftonstimulation den Vorhof gut erreichen. Ziel ist eine aufrechte Körperhaltung sowie das Gleichgewicht beim Stehen und Gehen und bei einer Drehbewegung. Die Hörtherapie kann auch bei der Menière-Krankheit (Erkrankung des Innenohres) unterstützend wirken.

Bei Fragen zur Entwicklung ihres Kindes melden Sie sich dringend bei Ihrem Kinderarzt oder Hausarzt, um für weitere Abklärungen eine Zuweisung zum Spezialisten für Wachstum und Entwicklung zu erhalten.

Sollten Sie den Verdacht haben, dass Ihr Kind schlecht hört, sollten Sie auf jeden Fall und möglichst schnell mit ihm zum Hausarzt gehen. Er überweist gegebenenfalls an einen pädiatrischen Facharzt oder Hals-Nasen-Ohren-Arzt.

 

 

 

Wenn der Säugling ausgeruht ist, hört er aufmerksam auf Stimmen und Geräusche. Mit den Augen sucht es nach der Quelle vertrauter Geräusche. In den ersten drei Monaten erkennt der Säugling zunehmend die elterlichen Stimmen und erschreckt bei lauten Geräuschen. Gelegentlich gibt es als Reaktion Laute von sich.

Bei grösseren Kindern können die nachfolgend beschriebenen Verhaltensweise auf eine Hörstörung hinweisen:

  • Ihr Kind reagiert mal direkt, mal gar nicht auf Ansprache bzw. wenn sie nach ihm rufen.

  • Ihr Kind folgt Anweisungen nicht korrekt.

  • Ihr Kind reagiert oft mit „wie?“ oder “was?“

  • Die Sprachentwicklung Ihres Kindes ist verzögert.

  • Die Artikulation Ihres Kindes ist schwer verständlich.

  • Das Kind stellt Medien (Radio, TV, CD-Spieler, etc.) durchgehend sehr laut ein.

Achtung, Kinder mit einer Hörstörung/Horchstörung lernen sehr rasch von den Lippen abzulesen.

Flüstertest: Jemand steht hinter dem Kind und flüstert viersilbige Wörter. Je nachdem, in welchem Abstand und in welche Richtung Sie flüstern, sollte Ihr Kind darauf reagieren können. Zeigt Ihr Kind Verhaltensweisen, die auf eine Hörstörung hinweisen, sollte Sie Ihr Kind von einem Facharzt (HNO, Pädaudiologe, Phoniater) überprüfen lassen.

Wenn dieser keine Hörstörung im Sinne von einem organischen Befund feststellen kann, dann kann eine Neuro-Hörtherapie nach A. Tomatis weiterhelfen.

Dann gibt es Anzeichen auf eine Verarbeitungs- und oder Wahrnehmungsstörung. Diese kann man oft sehr gut behandeln. Betroffene können sich gerne in meiner Praxis der Neuro-Hörtherapie nach A. Tomatis beraten lassen.

Haben Sie weitere Fragen?

Ich stehe Ihnen gerne zur Verfügung. Zögern Sie nicht und rufen Sie an.

Stress Burnout

Wohlbefinden und Energie

Kontakt

Neuro-Hörtherapie

Alexandra Meier

Im Grindel 37

8932 Mettmenstetten

Tel: +41 44 767 00 16

Es gibt 2 Parkplätze direkt vor dem Eingang der Praxis. Weitere öffentliche Parkplätze befinden sich, wenn Sie den Bahnübergang überqueren, eine Gehminute von der Praxis entfernt.

Termine sind nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung möglich.

Da ich laufende Behandlungen nicht unterbrechen möchte, bitte ich Sie, mir eine Nachricht zu hinterlassen. Ich werde mich dann schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen.

NEURO-HÖRTHERAPIE