ADHS

Der Blog für besseres Horchen und Hören. Der Ratgeber für Jung und Junggebliebene. 

In diesem Blog möchte ich dir aufzeigen, für was unsere Ohren alles zuständig sind, was für Symptome entstehen können und natürlich, was man dagegen unternehmen kann. Interessiert? Dann schaue regelmässig in meinen Blog.

Ich gehe immer davon aus, dass der HNO-Arzt keinen Befund hat.

ADHS

Was hat ein AD(H)S – Symptom mit dem Ohr zu tun?

Eine ganze Menge. Vereinfacht ausgedrückt: Stell Dir vor, da ist eine Disbalance zwischen deinem rechten und deinem linken Ohr. Das ist so, als hättest du ein kürzeres und ein längeres Bein. So kann es sein, dass du bei einem Marathon nicht so schnell laufen kannst. 

Beim Ohr ist es ähnlich, wenn auf beiden Seiten über die Knochenleitung und die Luftleitung andere Informationen im Hirn ankommen, ist das sehr irritierend. 

Es wird für diese Person schwierig, die für ihn relevanten akustischen  Informationen kontinuierlich aufzunehmen, ohne von den Umgebungsgeräuschen abgelenkt zu werden. Das Kind der Erwachsene kann sich nicht auf nur eine Schallquelle konzentrieren. Diese auditive Reizüberflutung ist erschöpfend und strapaziert das Nervensystem. 

Die gute Nachricht ist, diese Symptome  kannst du mit einem Hörtraining korrigieren, was mit einem verkürzten Bein nicht möglich ist. Natürlich ergeben sich bei einem Hörprofil noch weitere Hinweise zu diesem Thema. Dies würde ich dann individuell mit dir anschauen und besprechen. Darum empfehle ich dir einen Hörverarbeitungstest bei mir als Hörtherapeutin in meiner Praxis oder bei einer Hörtherapeut/in in deiner Nähe zu absolvieren. 

Der Hörtest liefert u.a. wichtige Daten zu Energiespiegel, Körperhaltung, Muskelverspannung, Gleichgewicht oder Motorik. Dadurch werden Symptome ersichtlich und man kann über den auditiven Kanal gezielt auf verschiedene Teilaspekte einer Aufmerksamkeitsleistung einwirken. Dies erfolgt durch ein individuelles Hörprogramm. 

Es verbessert sich Wachheit, Aufmerksamkeitssteuerung, Stör-/Nutzschalleffizienz und vieles mehr.

Wichtig: Für eine ADHS Diagnose ist eine sorgfältige Abklärung bei einem Kinderpsychologen oder Schulpsychologen ratsam. Ich erstelle keine Diagnosen, es werden nur die Symptome angegangen.

Wie erkenne ich ADHS?

ADHS? Wie erkenne ich ADHS als Mutter/Vater?

Ist dein Kind in der Schule häufig unkonzentriert, ein „Zappelphilipp“, hat wenig Ausdauer und ist spürbar impulsiv? Dein Kind hat oft Schwierigkeiten, längere Zeit die Aufmerksamkeit bei Aufgaben oder Spielaktivitäten aufrecht zu erhalten? Sie/er ist schnell abgelenkt durch äussere Reize? Oder scheint oft nicht zuzuhören, wenn andere sie/ihn ansprechen?

Dann könnte es sein, dass dein Kind unter einem Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung leidet. 

ADS? Aufmerksamkeits-Defizit-Störung ohne Hyperaktivität. Das ist die Bezeichnung für ruhige eher introvertierte Kinder, Träumerchen.


Wichtig: Für eine AD(H)S Diagnose ist eine sorgfältige Abklärung bei einem Kinderpsychologen oder Schulpsychologen ratsam. Ich erstelle keine Diagnosen, es werden nur die Symptome angegangen.

ADHS-Symptome: Auswirkung im Schulunterricht.

Schülerinnen und Schüler mit ADHS können ihre kognitiven Möglichkeiten oft nicht voll ausschöpfen. Die Betroffenen haben grosse Mühe, ihre Aufmerksamkeit zu fokussieren, z.B. auf die Stimme der Lehrperson. Es bedarf auch viel Energie sich nicht durch die zahlreichen äusseren Reize in einem Schulzimmer ablenken zu lassen.

Man muss sich das so vorstellen, wie ein Staubsauger mit verschiedenen Schläuchen, welche alles aufsaugen. Leider sind im Anschluss nicht nur die Informationen im Hirn angekommen, die wichtig sind, sondern eine Vielzahl an diversen „nicht relevanten“ Hinweisen. Das ist sehr anstrengend und erschöpf das Kind.

Motorische Unruhe, das Kind kann kaum längere Zeit ruhig stillsitzen. Muss sich bewegen und verlässt vielleicht auch unaufgefordert seinen Sitzplatz. Klimpert mit seinem Schreibzeug auf dem Pult und stört dabei seine Mitschüler/innen. 

Impulsiv in seiner Art, können nicht abwarten, bis sie an der Reihe sind, platzen mit der Antwort heraus und unterbrechen andere.

++ Sie sind aber auch sehr kreativ, kontaktfreudig, haben Witz und Charme und vieles mehr, dazu sind sie es einfach wert geliebt zu werden!!

Wichtig: Für eine ADHS Diagnose ist eine sorgfältige Abklärung bei einem Kinderpsychologen oder Schulpsychologen ratsam. Ich erstelle keine Diagnosen, es werden nur die Symptome angegangen.

Nützliche Tipps für die Schule:

Schutz-Kopfhörer für Kinder: In der Schule nachfragen, ob Lärmschutzkopfhörer zur Verfügung stehen. Diese könnten zum Teil etwas Abhilfe schaffen.

Rückzugsmöglichkeiten: Sind sehr hilfreich.

Sitzplatz: ist ein wesentlicher Bestandteil, um die Konzentration zu steigern. Nahe bei der Lehrperson, weg vom Fenster und wenn möglich an einem Einzeltisch.

Bewegungsdrang: Kind im Unterricht Zusatzaufgaben verteilen, wie Blätter verteilen, Wandtafel reinigen. Körperübungen, bevor der Unterricht startet, können ebenfalls hilfreich sein.